Höhere Fachprüfung für Leiter/innen von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen
Organisationsleiter/-innen führen als Gesamtverantwortliche eine soziale oder sozialmedizinische Organisation im stationären oder ambulanten Bereich.
Leiterinnen und Leiter von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen planen, führen und verantworten alle Tätigkeiten ihrer Organisation zugunsten von Kindern, Jugendlichen, Menschen mit Beeinträchtigungen, betagten Menschen oder weiteren Zielgruppen (nachfolgend Klientinnen und Klienten genannt), beispielsweise in Betreuungseinrichtungen für Kinder, in Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigungen, in Spitex-Organisationen, in Pflegeheimen.
Leiterinnen und Leiter werden vom strategischen Organ der Organisation (Vorstand, Stiftungsrat, Verwaltungsrat o.a.) ernannt und legen diesem Rechenschaft ab über die Erfüllung des Auftrags (Gesamtheit der Leistungen zugunsten der begleiteten Menschen) sowie das planmässige Funktionieren der Organisation als Unternehmen (Finanzen, Personalwesen, Marketing und Kommunikation, Infrastruktur usw.).
Liegen Branchenkenntnisse vor?
Können bereits erworbene Kompetenzen angerechnet werden?
Prüfungsausschreibung 2025
Hier finden Sie alle Infos zur Höheren Fachprüfung Leitung von Organisationen.
Termine nach neuer Prüfungsordnung 2025
Anmeldefrist | 18. Dezember 2024 - 7. Januar 2025 |
Zulassungsentscheid | 31. Januar 2025 |
Zahlungstermin | 28. Juli 2025 |
Versand Prüfungsaufgebot | 19. August 2025 |
Abgabe Diplomarbeit | 11. Juli 2025 |
Prüfungsdaten | 22. - 26. September 2025 |
Diplomfeier | 12. Dezember 2025 |
Prüfungsort | Bern |
Der Durchführungsort und die Prüfungsdaten können aus organisatorischen Gründen noch verschoben werden und sind bis zur offiziellen Prüfungsausschreibung mit Vorbehalt anzusehen.
Termine für Repetierende nach Prüfungsordnung 2011
Anmeldefrist | April 2025 |
Zulassungsentscheid | tbd |
Zahlungstermin | 28. Juli 2025 |
Versand Prüfungsaufgebot | 19. August 2025 |
Abgabe Projektarbeit | 11. Juli 2025 |
Prüfungsdaten | 22. - 26. September 2025 |
Diplomfeier | 12. Dezember 2025 |
Prüfungsort | Bern |
Der Durchführungsort und die Prüfungsdaten können aus organisatorischen Gründen noch verschoben werden und sind bis zur offiziellen Prüfungsausschreibung mit Vorbehalt anzusehen.
Zulassung
Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer
- den Fachausweis als Teamleiterin, Teamleiter in sozialen und sozialmedizinischen Organisationen, einen Tertiärabschluss oder einen gleichwertigen Ausweis im Sozial- und Gesundheitswesen besitzt und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in sozialen oder sozialmedizinischen Organisationen nachweist;
oder - einen Tertiärabschluss oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt, mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in sozialen oder sozialmedizinischen Organisationen und die erforderlichen Branchenkenntnisse nachweist;
oder - ein eidg. Fahigkeitszeugnis im Sozial- und Gesundheitswesen oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in sozialen oder sozialmedizinischen Organisationen nachweist;
oder - ein eidg. Fähigkeitszeugnis oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt, mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in sozialen oder sozialmedizinischen Organisationen und die erforderlichen Branchenkenntnisse nachweist;
und - 3 Jahre Führungserfahrung im Sozial- oder Gesundheitsbereich mindestens auf der Stufe Teamleitung nachweist und belegt, einen ganzen Bereich einer Organisation im Sozial- oder Gesundheitsbereich zu leiten bzw. geleitet zu haben;
sowie - über den Fachausweis als Teamleiterin, Teamleiter in sozialen und sozialmedizinischen Organisationen oder über die Kompetenznachweise der Module 1, 2, 3 und Doppelmodul 4/5 sowie über die Kompetenznachweise der Module 6, 7, 8, 9, 10 bzw. Ober die entsprechenden Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt;
und - die Prüfungsgebühr nach Ziff. 3.41 entrichtet hat.
Vorbehalten bleibt die rechtzeitige und vollständige Abgabe des Diplomprojekts.
Kosten
Prüfungsgebühr:
CHF 2'400.--
Weiterbildung wird honoriert
Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, werden finanziell unterstützt. Sie können einen entsprechenden Antrag beim Bund stellen.
Modulplan
Übersicht (Module 6-10)
Um die Höhere Fachprüfung ablegen zu können, müssen die folgenden Module erfolgreich abgeschlossen sein:
Modul 6: Leadership entwickeln;
Modul 7: Personalwesen gestalten; Marketing und Kommunikation steuern; Modul 8: Organisation und Qualität entwickeln;
Modul 9: Finanzen steuern und Infrastruktur sicherstellen;
Modul 10: Strategien mitgestalten.
Personen ohne Fachausweis als Teamleiterin oder Teamleiter in sozialen und sozialmedizinischen Organisationen müssen zusätzlich zu den oben genannten Kompetenznachweisen folgende Nachweise vorweisen:
Modul 1: Sich führen;
Modul 2: Andere führen;
Modul 3: Die Teamorganisation planen und sicherstellen;
Doppelmodul 4/5: Ziele setzen und Qualitat sichern.
Inhalt und Anforderungen der einzelnen Module sind in den Modulbeschreibungen der Trägerschaft (Modulidentifikation inklusive Anforderungen an die Kompetenznachweise) festgelegt. Diese sind in der Wegleitung zur vorliegenden Prüfungsordnung oder deren Anhang aufgeführt.
Modulanbietende
Die nachfolgenden Modulanbieter sind für die Eidg. Höhere Fachprüfung Leiter/-in von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen akkreditiert. Die von ihnen ausgestellten Kompetenznachweise stellen eine der Zulassungsbedingungen für die Eidg. Höhere Fachprüfung dar. Für weitere Zulassungsbedingungen siehe Prüfungsordnung und Weiterleitung.
Die Bedingungen zur Akkreditierung von Modulen entnehmen Sie der Seite für Modulanbietende.
Prüfungsordnung & Wegleitung ab 2025
Ab 2025 gelten die revidierten Prüfungsordnungen der Höheren Fachprüfung für Leiter/innen von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen vom 17. Februar 2023.
Prüfungsordnung & Wegleitung 2011 (nur für Repetierende)
Repetent/innen haben das Recht, die Prüfungen bis 2027 nach bisheriger Regelung abzulegen.
Leitfaden
Laden Sie hier die aktuellen Leitfäden der Höheren Fachprüfung herunter und erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu den einzelnen Prüfungsteilen.
Beispielaufgaben
Exemplarische Prüfungsaufgaben
Prüfungsteil 2: Fallstudie mit Fachgespräch (mündlich)
Prüfungsteil 3: Simulierte Führungssituation mit Fachgespräch (mündlich)